Biografie

Alina König Rannenberg ist seit der Spielzeit 2023/24 Ensemblemitglied der Oper Köln mit Schwerpunkt Kinderoper. In der Spielzeit 25/26 debütiert sie dort als Papagena („Die Zauberflöte“) , Barbarina („Le nozze di Figaro“) und Giovanna („Ernani“) sowie als Ännchen in „Freikugeln“ (nach „Der Freischütz“) in einer Koproduktion mit dem COMEDIA Theater. In der Spielzeit 2024/25 war sie unter anderem als Dorinda in Händels „Orlando“, Frasquita in Bizets „Carmen“ und als Königin der Nacht in „Die Zauberflöte für Jung und Alt“ zu erleben. In der Spielzeit 2023/24 verkörperte sie unter anderem in Brittens „Peter Grimes“ die zweite Nichte, Sand- und Taumännchen in Humperdincks „Hänsel und Gretel“ sowie eine Doppelgängerin in der Uraufführung „INES" von Ondřej Adámek. Noch während ihres Studiums im November 2022 gab sie ihr Haus- und Rollendebüt an der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig als Daisy Gray in Leo Falls „Die Dollarprinzessin“. Weitere Gast-Engagements brachten sie bisher ans Staatstheater Meiningen und die Staatsoperette Dresden.
Die junge Sopranistin studierte im Master Oper an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Prof. Hendrikje Wangemann und vorher an der Hochschule für Musik ihrer Heimatstadt Nürnberg bei Prof. Elisabeth Kovacs. Dort sammelte sie ihre ersten Erfahrungen auf der Opernbühne als Prima Sorella Cercatrice in Puccinis „Suor Angelica“ sowie als Cupido in Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“, womit sie auch am Parktheater im Kurhaus Göggingen gastierte. Zudem war sie Teil des Ensembles in Enno Poppes „IQ“ in der Bluebox des Staatstheaters Nürnberg. Weitere musikalische Impulse erhielt sie durch Meisterkurse bei Petra Lang, Juliane Banse, Klesie Kelly, Daniel Heide und Christoph Prégardien. Alina König Rannenberg wurde bereits durch das Theo-Adam-Stipendium im Programm des Deutschlandstipendiums gefördert und war Stipendiatin der Giovanni Omodeo-Stiftung.
Des weiteren zählt Alina König Rannenberg bisher die Partien Zerlina (Mozarts „Don Giovanni“), Ännchen (Webers „Der Freischütz“), Die Witwe (Dominick Argentos „The boor“), und Mrs. Fiorentino (Kurt Weills „Street Scene“) zu ihrem Opernrepertoire. Auch im Konzertfach war die Sopranistin bisher als Solosopran in Joseph Haydns Stabat Mater, W.A. Mozarts „Exsultate, Jubilate“ Saint-Saëns „Oratorio de Noël“, J.S. Bachs Johannes-Passion sowie dessen Weihnachtsoratorium und vielen weiteren Bachkantaten u.a. BWV51 („Jauchzet Gott in allen Landen“) zu erleben.

